Design strategisch denken.
Nutzer:innen begeistern.
Teams inspirieren.

Designstrategie, Designprozesse, Design Research, UX Design, Nutzerzentriertes Design, Design Thinking, Service Design, Digitale Produkte

Expertise

BASTIAN
KOCH

DESIGN STRATEGIST
CONSULTANT
TEAM PLAYER

Ich bin Designer und Berater und unterstütze Unternehmen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihre Kunden zu treffen. Ich entwickle Lösungen, die nutzerzentriert, effizient und ganzheitlich sind. Mein Ziel ist es, Organisationen und Teams kreativer, produktiver und zufriedener zu machen.

Ich liebe es, Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und arbeite mit verschiedenen Teams an vielfältigen Projekten.


Let’s get in touch :)

Meine Kunden

Strategie.
Design.
Beratung

Einige Schwerpunkte meiner Arbeit

Operative Optimierung

Zielführende Designprozesse

Zusammen verbessern wir die Designprozesse Eures Teams oder Eurer Organisation.

  • Designprozess Audits
  • Lean StartUp Ansatz
  • Agile Entwicklung
  • Design Thinking

Coaching und Training

Zufriedene
Teams

Mit den richtigen Methoden und Taktiken entsteht ein Erfolgsmomentum.
 

  • Upskilling
  • Workshops
  • Trainings
  • Coachings

Beratung Strategie und UX

Erfolgreiche
Projekte

Designgetriebene, agile Innovationsprozesse schaffen Wettbewerbsvorteile.

  • Strategische Beratung
  • OKR Framework
  • UX Consulting
  • Design Research

Bist Du frustriert, weil Projekte nicht richtig vorankommen oder
suchst einfach nach Unterstützung für euer Team?

Du kannst mir gerne eine E-Mail schreiben und wir reden über Lösungen!

Case Studies

Da viele der Projekte an denen ich beteiligt war, aufgrund von Verschwiegenheitserklärungen nicht in diesem Rahmen dargestellt werden können, finden Sie hier nur einige beispielhafte Projekte.

  • In einem zweijährigen Service Design Projekt wurde die Beratungsabteilung des Südtiroler Bauernbunds grundlegend transformiert. Case Study lesen

  • Entwicklung eines Designprozesses zur Konzeption, Realisierung und Evaluation von innovativen Lehr- Lernräumen sowie Durchführung von Workshops und Beratung des Teams und der Entscheidungsträger. Case Study lesen

  • In einer dreitägigen intensiven Design Thinking Workshop-Serie unterstützten wir das National Employment Pact (NEP) Team von GIZ Ägypten bei der Entwicklung innovativer Lösungen für ihre Beschäftigungsinitiativen. Case Study in Kürze

  • In einem viermonatigen Projekt wurde für das Beratungs- und Führungsteam der Abteilung Energie und Innovation des Südtiroler Bauernbunds ein maßgeschneidertes hybrides Design Thinking Schulungsprogramm entwickelt und implementiert. Case Study in Kürze

Arbeitsweise

  • Alles beginnt immer mit den Rahmenbedingungen des Projektes und der Lebenswirklichkeit der Nutzer:innen. User Research hilft uns latente Bedürfnisse und unbewusste Motivationen zu verstehen. Durch Interviews, Co-Creation und Beobachtungen erfahren wir etwas über Einstellungen und Wünsche der Kund:innen.

  • Auf der Basis gewonnener Erkenntnisse (Nutzerbedürfnisse, Verhalten und Einstellungen) sowie der äußeren Rahmenbedingungen (Zeitplan, Budget und Geschäftsziele) werden Fragestellungen formuliert, die den Rahmen des kreativen Problemlösungsprozesses bilden.

  • Welches Framework und welche Methoden eignen sich im vorgegebenen Rahmen zur Problemlösung? Welche Paradigmen gelten? Welche zeitlichen und organisatorischen Zusammenhänge müssen berücksichtigt werden. Wie kann die Designarbeit zeitlich, räumlich und finanziell organisiert werden? Welche Abhängigkeiten bestehen?

  • Erklären, vereinbaren und operationalisieren von Arbeitsweisen im Team und teamübergreifend mit anderen Akteuren. Agilität, Eigenverantwortung, Coaching und (laterale) Führung im Team sind wichtige Themen. Genauso wie Organisation von remote und hybriden Arbeitssettings sowie Qualitätssicherung, Kommunikation und Präsentation.

  • Erstellung sämtlicher notwendiger Design Deliverables wie Informationsarchitektur, UI Design, Service Blueprints und Prototypen. Iterative Weiterentwicklung von Lösungen unter Berücksichtigung der relevanten Metriken, Erkenntnissen aus Nutzertests und anderen Feedback Mechanismen.

  • Dokumentation von Ergebnissen und Prozessen. Schulung von Mitarbeiter:innen. Einbeziehung wichtiger Akteure in der Organisation. Kooperation über Teams und Organisationseinheiten hinweg. Etablieren einer Designkultur in der Organisation.

Kundenstimmen

Kontakt

Du brauchst Feedback?
Schreib mir gerne!

Du hast Fragen zu Deinen Projekten und Vorhaben? Du möchtest Dich mit mir über Themen unterhalten, mit denen Du dich gerade beruflich beschäftigst? Du fragst Dich, ob ich Dein Projekt oder Dein Team unterstützen kann.

Dann meld Dich gerne per E-mail, LinkedIn oder Xing!